Einfach & Schnell

Berechnen Sie Ihre KFZ-Steuer für Elektrofahrzeuge

Nutzen Sie unseren kostenlosen Rechner, um die KFZ-Steuer für Ihr Elektrofahrzeug schnell und einfach zu ermitteln.

Berechnungen
10K+
E-Auto Modelle
100+
Zufriedene Nutzer
5K+

Fahrzeugdaten

Gemäß Zulassungsdaten P.2

Gemäß Zulassungsdaten G

Steuerberechnung

Steuer nach Leistung
Jährlich:-- €
Monatlich:-- €
Steuer nach Gewicht
Jährlich:-- €
Monatlich:-- €
Gesamtsteuer
Jährlich:-- €
Monatlich:-- €

Die Berechnung erfolgt gemäß den aktuellen Steuersätzen für Elektrofahrzeuge. Alle Angaben ohne Gewähr.

Beliebte E-Auto Modelle

Modell
Dauerleistung
Eigengewicht
Steuer pro Jahr
Audi e-tron 55 quattro158 kW2664 kg1142.76
BMW i375 kW1345 kg170.10
BMW iX1 xDRIVE30104 kW2085 kg542.40
Dacia Spring33 kW970 kg12.60
Fiat 500e70 kW1255 kg138.90
Jaguar I-Pace290 kW2133 kg1568.82
Nissan Ariya160 kW1920 kg784.20
Nissan Leaf110 kW1610 kg402.60
Polestar 2223 kW2040 kg1167.60
Renault Mégane E-Tech Electric96 kW1624 kg342.84

Neue E-Auto Steuer in Österreich: Was ändert sich ab 2025?

Ab dem 1. April 2025 ändert sich die Besteuerung für Elektroautos in Österreich grundlegend: Die bislang geltende Steuerbefreiung fällt weg, und auch E-Autos müssen künftig die motorbezogene Versicherungssteuer (mVSt) zahlen.

Elektroauto an Ladestation

Steuerberechnung

Die Steuer wird anhand der Dauerleistung (kW) und des Fahrzeuggewichts berechnet. Für die meisten E-Autos liegt sie unter 500 € pro Jahr.

Beispielrechnung

Ein VW ID.3 Pro mit 170 kW und 2.280 kg zahlt etwa 514,20 € pro Jahr - vergleichbar mit einem VW Golf Sport TSI.

Kostenvergleich

Trotz der neuen Steuer bleiben E-Autos in der Gesamtkostenrechnung oft günstiger als vergleichbare Verbrenner.

Wichtige Details zur neuen E-Auto-Steuer

Die Steuerformel berücksichtigt zwei Hauptfaktoren:

  • Die Leistung wird um 45 Kilowatt verringert, dann gestaffelt besteuert
  • Das Fahrzeuggewicht wird um 900 Kilogramm verringert, ebenfalls gestaffelt besteuert

Die Bandbreite der jährlichen Steuer reicht von etwa 70 € bis über 2.000 €, abhängig von Leistung und Gewicht des Fahrzeugs. Für die Mehrheit der E-Autos wird die Steuer unter 500 € pro Jahr liegen.

Fazit

Ab 2025 müssen E-Autos in Österreich eine Steuer zahlen, die je nach Modell unterschiedlich ausfällt. Allerdings bleibt sie im Vergleich zu Verbrennern relativ niedrig. Mit unserer Beispielrechnung für gängige Modelle zeigt sich: Die motorbezogene Versicherungssteuer bleibt für die meisten Fahrzeuge in einem überschaubaren Rahmen.

Kennen Sie jemanden mit einem E-Auto?

Helfen Sie anderen E-Auto Besitzern, sich auf die neue Steuer vorzubereiten.

Teilen Sie den Steuerrechner

Informieren Sie andere E-Auto Fahrer über die kommende Steueränderung und helfen Sie ihnen, die neue Steuerbelastung zu berechnen.

Häufig gestellte Fragen

Wichtige Informationen zur neuen KFZ-Steuer für E-Autos

Unsere Partner

Wir beziehen unsere Daten von führenden Organisationen, um Ihnen präzise und aktuelle Informationen zur E-Auto-Besteuerung zu bieten.

Unsere Sponsoren

Diese führenden Automobilhersteller unterstützen uns dabei, Sie bestmöglich über die E-Auto-Besteuerung zu informieren.

Entwickelt von Philipp Lukits

Full-Stack Marketer mit Fokus auf moderne Webtechnologien und User Experience. Spezialisiert auf SEO, PPC und Content Marketing.

Philipp Lukits